• Schneller Versand
  •   
  • Außergewöhnliche Beratung
  •  
  • 14 Tage Rückgaberecht

Mehr ist mehr: Der extravagante Reiz des Maximalismus

In einer Welt, welche das Sammelsurium des Lebens auf das Wesentliche reduziert hat – alles im Streben nach den klaren Linien des ästhetischen Minimalismus – was bleibt da für diejenigen, die eher das Extravagante mögen? Opulenz, Genuss und Üppigkeit waren einst Schlagworte für Luxus, nicht nur in Bezug auf die Inneneinrichtung, sondern im gesamten Lifestyle – von Essen und Trinken bis hin zur Mode. Die Welt ist bewundernswerter Weise umweltbewusster und allgemein bescheidener in ihrer minimalistischen Herangehensweise an das Selbst geworden. Aber gibt es nicht doch noch Platz für das kühne, schrille, krachende Spektakel des Maximalismus?


Mehr ist mehr: Der extravagante Reiz des Maximalismus

 

In einer Welt, welche das Sammelsurium des Lebens auf das Wesentliche reduziert hat – alles im Streben nach den klaren Linien des ästhetischen Minimalismus– was bleibt da für diejenigen, die eher das Extravagante mögen? Opulenz, Genuss und Üppigkeit waren einst Schlagworte für Luxus, nicht nur in Bezug auf die Inneneinrichtung, sondern im gesamten Lifestyle – von Essen und Trinken bis hin zur Mode. Die Welt ist bewundernswerter Weise umweltbewusster und allgemein bescheidener in ihrer minimalistischen Herangehensweise an das Selbst geworden. Aber gibt es nicht doch noch Platz für das kühne, schrille, krachende Spektakel des Maximalismus?

 

Ein kurzer Überblick über den künstlerischen Maximalismus

Der Minimalismus war zweifellos mutig in seiner Abschaffung des Überflusses, um die Schönheit der Funktion zu demonstrieren – was allgemein als „form follows function“ bekannt ist. Dadurch hat sich sicherlich unsere Fähigkeit verbessert, wesentliche Eigenschaften der Produkte zu entdecken, wie Nachhaltigkeit, Zweck und Nützlichkeit. Doch inmitten all dieser Erkundungen kamen einige künstlerische Hersteller – besonders diejenigen mit eher belebteren oder zumindest leidenschaftlicheren Gedanken – zu der Ansicht, dass dem Minimalismus ein ganz klares wesentliches Merkmal fehlt: Aufregung.

Mit dem Mangel an Reizen, so argumentieren sie, kamen Langeweile, Starrheit und eine fast unmenschliche Teilnahmslosigkeit daher, die unsere Fähigkeit reduziert, unsere Individualität auszudrücken. Nur durch Auffälligkeit, Ausführungen und Details könnten wir die Tiefen unserer Persönlichkeiten wirklich ausdrücken und gegen die aufkommende fade Konformität des Mainstreams ankämpfen. 

So begannen in der Literatur Autoren wie Thomas Pynchon und David Foster Wallace abzuschweifen und ausführlich zu erzählen. Ganze Romane wurden zu abwegigen Ideen, übertriebenen Höhenflügen und der Vorstellung geschrieben, dass in einer Welt, in der schwer zu sagen ist, was real ist und was nicht, alles auf den Seiten erfasst werden muss und allem die gleiche Aufmerksamkeit zu widmen ist.

In der populären Musik warfen virtuose Ironiker wie Frank Zappa, Aaron Freeman (alias Gene Ween), Phish und Beck alles Mögliche in ihre Musik und verschmolzen alles von Doo-Wop, Soul und Funk bis zu Country, Klassik und Heavy Metal. Harmonische Komplexität, Anhäufung von stilistischen Tropen und kühne Gegenüberstellungen wurden zu ihren bevorzugten Ausdrucksformen des Maximalismus.

In der bildenden Kunst brachen Neo-Expressionisten wie Peter Booth, Rémi Blanchard, Marlene Dumas und David Hockney in den 1970er-Jahren mit Reaktionen aus der Konzeptkunst und dem geometrischen Minimalismus hervor. Sie kehrten zu Darstellungen von erkennbaren Objekten – Porträts, Landschaften und Stillleben – zurück, allerdings mit grobem, lebhaftem Ausdruck und einer fast gewaltsamen Herangehensweise an das jeweilige Medium, mit dem sie arbeiteten.

 

Innenarchitektur von Sig Bergamin

Innenarchitektur von Sig Bergamin

 

Maximalistische Architektur

Wie die meisten künstlerischen Strömungen hat der Maximalismus natürlich auch im Bereich der ArchitekturFuß gefasst. Dieser postmoderne Ansatz bereichert die Landschaften der Welt mit dramatischer Geometrie, kühnen Farben und einem spielerischen Umgang mit Formen. Maximalistische Architektur verzerrt die klaren Linien des Minimalismus und macht unsere Skylines zu einer wahren Achterbahnfahrt fantastischer, aufsehenerregender Designs. Vertreter des Maximalismus wie der schwedische Architekt Gert Wingårdh, der brasilianische „Rockstar"-Architekt Sig Bergamin und der „Miami Modernist" Morris Lapidus haben den Funktionalismus im Gebäudedesign wieder verschönert, ihm eine persönliche Note und emotionale Resonanz verliehen. Sie haben auch dazu beigetragen, der Architektur ihre Einzigartigkeit zurückzugeben, die durch die homogenisierende Wirkung des funktionalen Minimalismus fast verloren gegangen war.

Diese neo-romantische, neo-expressionistische Mélange von Baustilen wird hoffentlich auch Hausbesitzern und Hauskäufern mit einer intensiveren Lebenseinstellung die Möglichkeit geben, wieder neu errichtete Wohnungen zu finden, in denen sie sich wirklich zu Hause fühlen. Sie müssen sich nicht länger zwischen einem alten, zugigen (aber schön opulenten) Gebäude im neo-gotischen Stil oder einem neu gebauten, persönlichkeitslosem White-Box-Bau entscheiden. Maximalistische Architektur, sollte sie sich im 21. Jahrhundert durchsetzen, wird dem Wohnungssuchenden wieder eine Chance geben, etwas Neues und wirklich Bezauberndes zu finden. 

 

Wohnzimmer von Barnaba Fornasetti Haus in Milano

Wohnzimmer vonBarnaba Fornasetti Haus in Milano

 

Maximalistische Innenarchitektur

Schon vor ein paar Jahren sprachen viele der weltweit angesehensten Stil-Publikationen über die maximalistische Innenarchitektur als Antwort auf den Minimalismus. Wenn der Bereich der populären Innenarchitektur die Ästhetik einer bestimmten künstlerischen Bewegung aufgreift, bedeutet dies in der Regel, dass sie endlich massenwirksam geworden ist. Und 2018 wurde „mehr ist mehr“ schließlich zum neuen „weniger ist mehr“ in Bezug darauf, wie wir unser Zuhause dekorieren. 

As the 2010s make way for the 2020s, this trend of eclecticism, Während die 2010er-Jahre den 2020ern Platz machen, nimmt dieser Trend des Eklektizismus, der Bohème, des Durcheinanders und der bunten Lautstärke weiter an Fahrt auf. Jetzt gibt sogar die​ Washington Post ihrer Mainstream-Leserschaft aus der Mittelschicht Ratschläge, wie man Farben, Muster, Texturen, Kulturen, Formen und Epochen in exzessiver, opulenter Perfektion mischt. Das ist ein klares Zeichen dafür, dass der Maximalismus in der breiten Masse angekommen ist, zumindest für ein paar gute Jahre.

Wie sieht also eine maximalistische Innenarchitektur aus? Nun, abgesehen davon, dass es darum geht, sich mit den Dingen zu umgeben, die man liebt, und zwar in unbegrenzten Mengen, geht es darum, die Stummschalttaste auszuschalten und die Lautstärke wieder zuzulassen. Terrazzoböden sind zurück. Barber-Poles in Rot und Blau sind zurück. Gemusterte Möbel sind zurück. Farbiges Corian® ist wieder hier und wird bleiben. In einem von den 80er-Jahren inspirierten Wunderland aus Primärfarben und aufwendigen Texturen können Sie diese nach Herzenslust kombinieren.

Designer wie Sasha Bikoff, Bethan Laura Wood und Luke Edward Hall ebnen den Weg für eine neue Generation von aufmerksamkeitserregenden, pfauenhaften, sich selbst belohnenden Individualisten, die sich das Wohndesign gönnen, das sie ihrer Meinung nach verdient haben. Sicher, Umweltschutz, Nachhaltigkeit, Ökologie und soziale Verantwortung spielen in ihren jeweiligen Ansätzen eine Rolle – aber nie auf Kosten der Freude und Ausdruckskraft. Es ist eine wahrhaft inspirierende Zeit für diejenigen unter uns, die geduldig in ihren Kokons gesessen haben und bereit sind, auszubrechen und ihre innenarchitektonischen Flügel in voller Farbe auszubreiten.

 

Badezimmer von Beata Heuman

Badezimmer von Beata Heuman

 

Worauf warten Sie also noch? Es ist an der Zeit, die Farbmuster für ein wahres maximalistisches 2021 zu bestellen. 

 

Hauptfoto: Kinderbad von Studio DIY

in Blog